Stichworte M



Begriff
Magnesium
ErklärungHauptnährelement und wesentlicher Baustein des Blattgrün (Chlorophyll)
Malate
ErklärungSalze der Apfelsäure
Mangan
ErklärungSpurenelement; wichtiger Baustein für die Pflanzenernährung
Mangrove
ErklärungBaum oder strauchartig; in den tropischen Urwäldern in Wassernähe beheimatet. Die charakteristischen, stelzenartigen Wurzeln wachsen oberhalb der Wasserfläche aus dem Stamm.
Mantel
Erklärungist das Hyphengeflecht, das die Wurzelspitze des Baumes umwächst
Markstrahlen
Erklärungradial angeordnete Gewebestränge; verbinden Mark und Rindengewebe; ermöglichen den Stoffaustausch
Mazeration
ErklärungZerfall des Zellverbandes von Geweben durch Auflösung der Mittellamelle z. B. nach der Wirkung von bakteriellen Pektinasen, Hemicellulasen und Cellulasen
Mehrnährstoffdünger
Erklärunghaben einen wesentlichen Anteil an mehreren bedeutsamen Nährelementen
Mehltau
Erklärung

- weißer Belag durch Pilzmycel (Ascomycetes, "Echter Mehl- tau.") oder überwiegend Konidiophoren (Oomycota, "Falscher Mehltau) auf Blättern oder jungen Achsen

Meiose
ErklärungReduktionsteilung; da sich die Zahl der Chromosomen von Generation zu Generation verdoppeln würde, muss deren Anzahl bei jeder Keimzellenbildung um die Hälfte, von diploid auf haploid, reduziert werden; ferner wird gleichzeitig das Erbgut neu kombiniert
mendelsche Regeln
ErklärungVererbungsregeln; Regeln, nach denen Erbanlagen und damit Merkmale an Nachkommen weitergegeben werden; erstmals von dem Augustinerpater Gregor Mendel (von1822-1884) durch Kreuzungsversuche an Pflanzen nachgewiesen
Meristem
ErklärungBildungsgewebe von Pflanzen
Merkmal
Erklärungspezielle Eigenschaften; ein Merkmal wird durch zwei Einfluss- faktoren bestimmt: a) durch ein oder mehrere Gene und b) durch die auf das Individuum einwirkende Umwelt
Mesoderm
Erklärungmittleres Keimblatt
Mesophyll
Erklärungdas Blattgewebe, das zwischen oberer und unterer Epidermis liegt; es besteht aus zwei Typen von Gewebe: a). dem Palisaden- parenchym und b). dem Schwammparenchym
Mesophyten
ErklärungPflanzen, die an mäßig-feuchten Standorten vorkommen
Metamorphose
Erklärunga). Umbildung von Wurzeln oder Sprosse; b). bei Insekten alle Phasen von der Larve bis zum adulten Tier
Mikrobiologie
ErklärungLehre von den Kleinstlebewesen
Mikroorganismen
ErklärungKleinstlebewesen; mit bloßem Auge nicht zu sehen; sie sind vergleichsweise einfach aufgebaut, meist einzellig; z. B.Bakterien
Milben
Erklärunggehören zu den Spinnen; besitzen daher acht Beine; sie leben räuberisch, parasitisch auf Pflanzen und Tieren oder ernähren sich von abgestorbenen Pflanzenteile, toten Tieren oder vermodernden Stoffen
Mineraldünger
Erklärungwerden im Bergbau gewonnen (z. B. Kali, Kalk), Nebenprodukte der Industie
Mitochondrien
ErklärungZellorganellen; für die Energiegewinnung der Zelle verant- wortlich
Mitose
ErklärungKernteilung; geht der Zellteilung voraus; das Erbmaterial einer Zelle wird erbgleich an zwei Tochterkerne weitergegeben; nötig wenn ein Organismus durch Zellvermehrung wachsen soll oder wenn abgestorbene Zellen ersetzt werden müssen
Mistel
Erklärungein auf Bäumen wachsender Halbschmarotzer
MLO
Erklärung"Mycoplasma like organism", Mycoplasmen-ähnlicher Organismus: zellwandlose Bakterien; an Pflanzen pathogene "Phytoplasmen" genannt
Moderfäule
Erklärungeine Art Braunfäule, die durch einige Ascomyceten bei hoher Feuchte zu einem sehr langsamen Holzabbau führt
Modifikation
Erklärungdurch äußere Bedingungen verursachte, nicht erbliche Veränderungen des Art-Typus
Moment
Erklärungmit einem Hebel verstärkte Kraft; Maß: Kraft x Hebellänge
Monokultur
Erklärungwiederholter Anbau nur einer Kulturpflanze auf derselben Fläche
monözisch
Erklärunganderer Begriff für einhäusig; auf derselben Pflanze befinden sich männliche und weibliche Blüten
Moose
Erklärungbesitzen keine Stengel, Wurzeln oder Leitbündel
Morphologie
ErklärungLehre vom Bau der Lebewesen
Mutation
ErklärungVeränderung an einem Gen; Grundlage für die Entstehung neuer Arten
Mycel
Erklärungaus pilzfäden (Hyphen) bestehendes Wurzelwerk des Pilzes; die Gesamtheit aller Pilzfäden außerhalb des Fruchtkörpers
Mykorrhiza
ErklärungPilze die in einer, für beide Seiten, nutzbringenden Lebensgemeinschaft (Symbiose) mit den Baumwurzeln leben auch die Organe des Pilzes, die für den Nährstoffaustausch zwischen Pilz und Baum zuständig sind
Mykose
ErklärungPilzerkrankung; eine durch Pilze verursachte Krankheit bei Pflanzen, Tieren oder dem Menschen
Myrmekologie
ErklärungAmeisenkunde
BegriffErklärung
MagnesiumHauptnährelement und wesentlicher Baustein des Blattgrün (Chlorophyll)
MalateSalze der Apfelsäure
ManganSpurenelement; wichtiger Baustein für die Pflanzenernährung
MangroveBaum oder strauchartig; in den tropischen Urwäldern in Wassernähe beheimatet. Die charakteristischen, stelzenartigen Wurzeln wachsen oberhalb der Wasserfläche aus dem Stamm.
Mantelist das Hyphengeflecht, das die Wurzelspitze des Baumes umwächst
Markstrahlenradial angeordnete Gewebestränge; verbinden Mark und Rindengewebe; ermöglichen den Stoffaustausch
MazerationZerfall des Zellverbandes von Geweben durch Auflösung der Mittellamelle z. B. nach der Wirkung von bakteriellen Pektinasen, Hemicellulasen und Cellulasen
Mehrnährstoffdüngerhaben einen wesentlichen Anteil an mehreren bedeutsamen Nährelementen
Mehltau

- weißer Belag durch Pilzmycel (Ascomycetes, "Echter Mehl- tau.") oder überwiegend Konidiophoren (Oomycota, "Falscher Mehltau) auf Blättern oder jungen Achsen

MeioseReduktionsteilung; da sich die Zahl der Chromosomen von Generation zu Generation verdoppeln würde, muss deren Anzahl bei jeder Keimzellenbildung um die Hälfte, von diploid auf haploid, reduziert werden; ferner wird gleichzeitig das Erbgut neu kombiniert
mendelsche RegelnVererbungsregeln; Regeln, nach denen Erbanlagen und damit Merkmale an Nachkommen weitergegeben werden; erstmals von dem Augustinerpater Gregor Mendel (von1822-1884) durch Kreuzungsversuche an Pflanzen nachgewiesen
MeristemBildungsgewebe von Pflanzen
Merkmalspezielle Eigenschaften; ein Merkmal wird durch zwei Einfluss- faktoren bestimmt: a) durch ein oder mehrere Gene und b) durch die auf das Individuum einwirkende Umwelt
Mesodermmittleres Keimblatt
Mesophylldas Blattgewebe, das zwischen oberer und unterer Epidermis liegt; es besteht aus zwei Typen von Gewebe: a). dem Palisaden- parenchym und b). dem Schwammparenchym
MesophytenPflanzen, die an mäßig-feuchten Standorten vorkommen
Metamorphosea). Umbildung von Wurzeln oder Sprosse; b). bei Insekten alle Phasen von der Larve bis zum adulten Tier
MikrobiologieLehre von den Kleinstlebewesen
MikroorganismenKleinstlebewesen; mit bloßem Auge nicht zu sehen; sie sind vergleichsweise einfach aufgebaut, meist einzellig; z. B.Bakterien
Milbengehören zu den Spinnen; besitzen daher acht Beine; sie leben räuberisch, parasitisch auf Pflanzen und Tieren oder ernähren sich von abgestorbenen Pflanzenteile, toten Tieren oder vermodernden Stoffen
Mineraldüngerwerden im Bergbau gewonnen (z. B. Kali, Kalk), Nebenprodukte der Industie
MitochondrienZellorganellen; für die Energiegewinnung der Zelle verant- wortlich
MitoseKernteilung; geht der Zellteilung voraus; das Erbmaterial einer Zelle wird erbgleich an zwei Tochterkerne weitergegeben; nötig wenn ein Organismus durch Zellvermehrung wachsen soll oder wenn abgestorbene Zellen ersetzt werden müssen
Mistelein auf Bäumen wachsender Halbschmarotzer
MLO"Mycoplasma like organism", Mycoplasmen-ähnlicher Organismus: zellwandlose Bakterien; an Pflanzen pathogene "Phytoplasmen" genannt
Moderfäuleeine Art Braunfäule, die durch einige Ascomyceten bei hoher Feuchte zu einem sehr langsamen Holzabbau führt
Modifikationdurch äußere Bedingungen verursachte, nicht erbliche Veränderungen des Art-Typus
Momentmit einem Hebel verstärkte Kraft; Maß: Kraft x Hebellänge
Monokulturwiederholter Anbau nur einer Kulturpflanze auf derselben Fläche
monözischanderer Begriff für einhäusig; auf derselben Pflanze befinden sich männliche und weibliche Blüten
Moosebesitzen keine Stengel, Wurzeln oder Leitbündel
MorphologieLehre vom Bau der Lebewesen
MutationVeränderung an einem Gen; Grundlage für die Entstehung neuer Arten
Mycelaus pilzfäden (Hyphen) bestehendes Wurzelwerk des Pilzes; die Gesamtheit aller Pilzfäden außerhalb des Fruchtkörpers
MykorrhizaPilze die in einer, für beide Seiten, nutzbringenden Lebensgemeinschaft (Symbiose) mit den Baumwurzeln leben auch die Organe des Pilzes, die für den Nährstoffaustausch zwischen Pilz und Baum zuständig sind
MykosePilzerkrankung; eine durch Pilze verursachte Krankheit bei Pflanzen, Tieren oder dem Menschen
MyrmekologieAmeisenkunde


baumpruefung.de - toTop