Stichworte Z



Begriff
Zapfen
Erklärunga). ährige Blütenstand der Nadelgehölze; b). stehenlassen eines Trieb- oder Aststückes zum anbinden eines neuen Leittriebes
Zecken
Erklärunggehören systematisch zu den Spinnentieren; es sind Außenparasiten (Exktoparasiten); einen potentiellen Wirt erkennen Zecken an Bodenerschütterungen, an der Wärme- strahlung und an der im Schweiß enthaltenen Buttersäure
Zeigerpflanzen
ErklärungIndikatoren; a). durch deren Vorkommen kann auf bestimmte Umweltfaktoren geschlossen werden; b). durch deren Absterben kann auf bestimmte Umweltfaktoren geschlossen werden
Zelle
Erklärungkleinste, selbständig lebensfähige Einheit von Organismen
Zellkern
ErklärungNucleus, Nukleus, Nucellus; enthält die gesamten genetischen Informationen; steuert die Lebensvorgänge
Zellmembranen
Erklärungäußere Umhüllung und Abgrenzung von Zellen; grenzen aber auch im Inneren der Zelle gezielt Bereiche ab > Kompartimente, also Reaktionsräume
Zellsaft
Erklärungin Wasser gelöste Stoffe, z. B. Kohlehydrate, Farbstoffe, Gerbstoffe, organische Säuren, anorganische Ionen, etc.
Zellsaftraum
ErklärungVakuole
Zellteilung
ErklärungZweiteilung des Plasmakörpers (Zytokinese)
Zellulose
ErklärungGerüstsubstanz beim Pflanzenaufbau; Hauptbestandteil der Zellwände, wichtige Funktion als Baustein in der Zellwand von Pflanzen; ein unverzweigtes Polysaccharid, das aus ca. 8.000 bis 12.000 Glucoseresten zusammengesetzt ist
Zellwand
ErklärungUmhüllung der Zelle; durch ihre Festigkeit wird der Aufbau einer Pflanze erst ermöglicht
Zerstreutporigkeit
Erklärungüber den gesamten Stammquerschnitt verstreut angeordnete Gefäße zum Wassertransport
Zoochorie
ErklärungVerbreitung von Pflanzensamen durch Tiere
Zoogamie
ErklärungÜbertragung des Pollens (Bestäubung) durch Tiere
ZTV
ErklärungZusätzliche Technische Vereinbarung; Herausgeber: ZTV Baumpflege FLL; Technische Vertragsbedingungen als Standard für das Arbeiten an und in Bäumen; keine Vorschrift
Zucker
Erklärungenergiereiche Verbindung; Grundlage für den Aufbau von organischen Substanzen;
Zugholz
ErklärungKompensationsholz bei Laubbäumen mit speziell ausgebildeten Holzaufbau
Zugversuch
ErklärungUntersuchungsmethode zur Berechnung der Stand- und Bruchsicherheit von Bäumen
Zuwachsbohrer
ErklärungGerät zur Analyse der Jahresringe durch Entnahme eines Bohrkerns
Zweikeimblättrige
ErklärungDikotyledonen; nach der Keimung des Samen bilden sich zwei Keimblätter
zweihäusig
Erklärungdiözisch; jeder Baum einer Art hat entweder nur männliche oder weibliche Blüten
Zygote
Erklärungdie weiblichen Keimzellen
Zytoplasma
Erklärungbesteht aus Eiweißstoffen und füllt die junge Zelle aus
Zwergstrauch
Erklärungauch im Alter unter einem Meter Höhe bleibender Strauch
Zwiesel
Erklärungzweigeteilt; U-Zwiesel gelten als unproblematisch; V-Zwiesel sind problematisch, da statisch weniger tragfähig
Zwitter
Erklärungeingeschlechtige Blütenpflanze
BegriffErklärung
Zapfena). ährige Blütenstand der Nadelgehölze; b). stehenlassen eines Trieb- oder Aststückes zum anbinden eines neuen Leittriebes
Zeckengehören systematisch zu den Spinnentieren; es sind Außenparasiten (Exktoparasiten); einen potentiellen Wirt erkennen Zecken an Bodenerschütterungen, an der Wärme- strahlung und an der im Schweiß enthaltenen Buttersäure
ZeigerpflanzenIndikatoren; a). durch deren Vorkommen kann auf bestimmte Umweltfaktoren geschlossen werden; b). durch deren Absterben kann auf bestimmte Umweltfaktoren geschlossen werden
Zellekleinste, selbständig lebensfähige Einheit von Organismen
ZellkernNucleus, Nukleus, Nucellus; enthält die gesamten genetischen Informationen; steuert die Lebensvorgänge
Zellmembranenäußere Umhüllung und Abgrenzung von Zellen; grenzen aber auch im Inneren der Zelle gezielt Bereiche ab > Kompartimente, also Reaktionsräume
Zellsaftin Wasser gelöste Stoffe, z. B. Kohlehydrate, Farbstoffe, Gerbstoffe, organische Säuren, anorganische Ionen, etc.
ZellsaftraumVakuole
ZellteilungZweiteilung des Plasmakörpers (Zytokinese)
ZelluloseGerüstsubstanz beim Pflanzenaufbau; Hauptbestandteil der Zellwände, wichtige Funktion als Baustein in der Zellwand von Pflanzen; ein unverzweigtes Polysaccharid, das aus ca. 8.000 bis 12.000 Glucoseresten zusammengesetzt ist
ZellwandUmhüllung der Zelle; durch ihre Festigkeit wird der Aufbau einer Pflanze erst ermöglicht
Zerstreutporigkeitüber den gesamten Stammquerschnitt verstreut angeordnete Gefäße zum Wassertransport
ZoochorieVerbreitung von Pflanzensamen durch Tiere
ZoogamieÜbertragung des Pollens (Bestäubung) durch Tiere
ZTVZusätzliche Technische Vereinbarung; Herausgeber: ZTV Baumpflege FLL; Technische Vertragsbedingungen als Standard für das Arbeiten an und in Bäumen; keine Vorschrift
Zuckerenergiereiche Verbindung; Grundlage für den Aufbau von organischen Substanzen;
ZugholzKompensationsholz bei Laubbäumen mit speziell ausgebildeten Holzaufbau
ZugversuchUntersuchungsmethode zur Berechnung der Stand- und Bruchsicherheit von Bäumen
ZuwachsbohrerGerät zur Analyse der Jahresringe durch Entnahme eines Bohrkerns
ZweikeimblättrigeDikotyledonen; nach der Keimung des Samen bilden sich zwei Keimblätter
zweihäusigdiözisch; jeder Baum einer Art hat entweder nur männliche oder weibliche Blüten
Zygotedie weiblichen Keimzellen
Zytoplasmabesteht aus Eiweißstoffen und füllt die junge Zelle aus
Zwergstrauchauch im Alter unter einem Meter Höhe bleibender Strauch
Zwieselzweigeteilt; U-Zwiesel gelten als unproblematisch; V-Zwiesel sind problematisch, da statisch weniger tragfähig
Zwittereingeschlechtige Blütenpflanze


baumpruefung.de - toTop