Birne-Befruchtertabelle
Ihren Ursprung verdanken die meisten der heutigen Kulturbirnen der Wildform Pyrus pyraster, der Holzbirne. Sollte ein Birnenbaum viele Blüten entwickeln, an denen sich aber keine Früchte bilden, so kann dies an einer fehlenden Befruchtung liegen.
Befruchtungshilfe nötig
Alle Birnensorten sind, wie auch die Apfelbäume, auf eine Fremdbefruchtung angewiesen. Sollte diese nicht stattfinden, können einige Sorten auch samenlose Früchte ausbilden, den sogenannten parthenokarpen Früchten. Diese sind aber weder sortenrein, noch typisch in ihrer Form. Konkret heißt dies, dass ohne einen zweiten Baum nichts geht.
Was eignet sich zur Befruchtung?
Bei der Befruchtung verhalten sich die Birnen im Großen und Ganzen wie die Äpfel. Neben den selbststerilen Sorten sind auch hier die triploiden Sorten vertreten.
Ferner gilt es noch auf die intersterilen (kreuzsterilen) Gruppen zu achten. Dies bedeutet, wenn von den Sorten A, B und C, die Sorte A weder die Sorte B oder C befruchten kann, dann kann im Umkehrschluss auch nicht B die Sorte A oder C befruchten. Besonders häufig anzutreffen ist eine Intersterilität aber vor allem bei den Kirschen.
Ebenfalls nicht vergessen sollte man die Blütezeit der Bäume. Wenn die Blütezeiträume sich nicht überschneiden wird eine Befruchtung nicht funktionieren. Im eigenen Garten dürfte es oftmals allerdings platzmäßig knapp werden wenn dort gleich zwei Birnenbäume untergebracht werden.
Alternative
Wer nur Platz für einen Birnenbaum hat könnte sich eine Birnenzüchtung zu Nutze machen, bei welcher zwei verschiedene Sorten der Frucht am Baum entstehen. Hierbei handelt es sich um eine Veredelung. Auch in diesem Fall muss auf die Blütezeit der beiden miteinander veredelten Sorten geachtet werden.
Auswahl mit Hilfe der Befruchtertabelle
Aus der gesammelten Erfahrung sind umfangreiche Tabellen hervorgegangen die den Obstbauern dabei helfen die passenden Sorten auszuwählen.
Die nachfolgende Tabelle stellt in einem kurzen Überblick dar, in welchen Kombinationen eine erfolgreiche Befruchtung der Birnen überhaupt erst möglich werden kann. Wesentlich umfassender wird dieses Thema im beitragspflichtigen Mitgliederbereich präsentiert.
Tabellenerklärung:
Blütezeit: f = früh, mf = mittelfrüh, m = mittel, msp = mittelspät, sp = spät*** = triploide Sorte und somit als Pollenspender ungeeignet
Nr. | Birnensorte | Blütezeit | geeignete Befruchter / Pollenspender |
---|---|---|---|
01 | Alexander Lucas *** | mf | 03, 05, 06,10, 20 |
02 | Boscs Flaschenbirne | sp | 03, 05,11,19, 20 |
03 | Clapps Liebling | msp | 02, 07, 09,10,11, 20 |
04 | Condo | mf | - |
05 | Conference | mf | 02,10, 11,19, 20 |
06 | Dr. Jules Guyot | msp | 07,11,12, 20 |
07 | Frühe aus Trevoux | mf | 02, 06, 20 |
08 | Gellerts Butterbirne | msp | 03,10, 11,12,19, 20 |
09 | Gräfin von Paris | f | 02, 03, 08,11,12, 20 |
10 | Gute Luise | msp | 03, 05, 07,11,19 |
11 | Köstliche aus Charneau | mf | 02, 08, 09,10,17, 20 |
12 | Madame Verte | msp | 02, 08, 09,11,17,19, 20 |
13 | Nordh. Winterforelle | mf | 20 |
14 | Oberösterr. Weinbirne | mf | 03, 07, 08,11, 20 |
15 | Pastorenbirne *** | mf | 03, 07 ,08, 10, 11 |
16 | Stuttgarter Geißhirtle | f | 03, 08,10, 20 |
17 | Tongern | mfr | 17,19, 20 |
18 | Triumph aus Vienne | msp | 03, 06, 09,10,12,17, 20 |
19 | Vereinsdechantsbirne | msp | 02, 03, 05, 08,11, 20 |
20 | Williams Christbirne | msp | 03, 06, 08, 09,11,19 |
21 | Bunte Julibirne | mf | 03, 05, 07, 20, 24 |
22 | Clairgeau | mf | 02, 08, 09,10,12, 20 |
23 | Diels Butterbirne *** | mf | 02, 06, 08, 09,10, 20, 21, 27 |
24 | Edelcrassane | mf | 10,13,19, 20 |
25 | Esperens Herrenbirne | mf | 20, 29 |
26 | Gelbmöstler *** | mf | 20 |
27 | General Leclerc | mf | 05,19, 20 |
28 | Giffards Butterbirne | f | 07, 09,10, 20 |
29 | Gute Graue *** | sp | 03, 08, 09,10,12 |
30 | Herzogin Elsa | f | 05, 07,11, 20 |
31 | Highland | sp | 05, 06,19, 20 |
32 | Jeanne D`Arc | mf | 11,19, 20 |
33 | Packhams | mf | 02, 05, 08, 09,18, 20 |
34 | Schweizer Wasserbirne | mf | 05, 20 |